Schreibmaschinen
typewriter
Die Sache mit den Schreibmaschinen fing eigentlich schon 2010 an, in Leipzig. Da wo wir wohnten, im Stadtteil Lindenau, gab es das Schreibmaschinencafé. Ein einmaliger Ort, der mich nie losgelassen hat, selbst, als ich wieder wegzog. Seit damals träume ich davon, etwas Ähnliches auf die Beine zu stellen …
Schreibmaschinencafé, Leipzig, 2010
2022 erwachte meine Begeisterung für Schreibmaschinen erneut. Das hatte wohl mit der Fertigstellung der ︎︎︎Holger-Biermann-Doku zu tun, bei der ich die drei Kapitel des Films auf einer Triumpf „Gabriele“ tippte. Den font Pica, der einer Schreibmaschinen-Schrift nachempfunden wurde, benutzte ich für die credits, genau so wie den Ton des Schreibmaschinentippens.


film stills
„Es ist genug Angst für alle da“, 2022
Im März ’22 kuratierte ich die Collage- und Anagramm-Ausstellung ︎︎︎Lichtes Intervall, für die ich eine Leuchtkasten-Schablone anfertigte. Für die Ausschnitte griff ich auf Formen von Schreibmaschinen-Schriften zurück, damit die 16 Buchstaben gleichmäßig auf der quadratischen Fläche verteilt werden konnten.

Schablone, ca. 78 × 78 cm, 2022
Zwischen März und April ’22 begann ich mit der Arbeit an einer Schreibmaschinen-Schrift. Anfangs suchte ich scans von Schreibmaschinen-Buchstaben im Internet, aber ich fand schnell heraus, dass dieses Feld wenig beackert war. Die Suche nach geeigneten Schriftproben wurde schnell zu einer umfangreichen Recherche zum Thema „typewriter“ ; wann sind die ersten Modelle entstanden, welche Firmen gab es, werden Schreibmaschinen noch zum Verkauf angeboten und wenn ja – funktionieren die noch !?



scans von Schriftmusterbüchern,
u.a. American Type Founders Company
Um die Skelette der einzelnen Schreibmaschinen-Buchstaben und Interpunktionen besser verstehen zu können – vor allem aber, um sie erstmal richtig zu sehen! – musste ich meine eigenen scans machen und dafür brauchte ich Schreibmaschinen und so zog ich los, quer durch die Stadt, s. „Sammlung“.

getippte Schriftprobe
v.o.n.u.: Erika „Modell 5“ / „Mercedes „Selekta“ / „Klein“-Continental / Torpedo „Modell 20“, 2022
Um die feinen Details bestimmter Buchstaben und Zeichen besser studieren zu können, tippte ich sie ohne Farbband.

Mercedes „Selekta“
Das Paragrafzeichen „§“ mit-
und ohne Farbband getippt
Mit GLYPHS – einer Software für Schriftgestaltung – zeichnete ich die Zeichen digital und erstellte so den font, den ich in Anlehnung an die Leuchtkasten-Schablone „Intervall“ nannte. Der font ist keine exakte Kopie der getippten Schriftproben, sondern eine Art Hybrid mit Details von hier und da. Für das große „ß“ und das „@“ gab es zum Beispiel keine Vorlagen.

„Intervall“ – Übersicht einiger Zeichen
︎︎︎ zum Projekt
Ende September, Anfang Oktober ’22 – Nachdem die Bar 23 in der Lychener Straße verschwunden war, bewarben sich der Fotokünstler Steffen Matt und der Collagenkünstler Tim Roeloffs um die Nutzung der ehemaligen Kneipen-Räumlichkeiten. Sie erhielten den Zuschlag und gründeten die ︎︎︎Galerie Blühende Landschaften.
Hier überließen mir die beiden eine kleine Ecke hinter dem Eingang, die ich das „Skriptorium“ taufte. Auf eine hundert Jahre alte Schulbank stellte ich eine Schreibmaschine. In den Fächern verstaute ich Papier. Fertig war die Schreibstube.

Das „Skriptorium“
in der Galerie Blühende Landschaften
Februar, 2023
Sammlung
collection

I 27.4.2022
Olympia „Simplex“
Die Olympia Simplex war die erste Schreibmaschine, die ich Ende April 2022 in Berlin abholte, woraufhin noch weitere folgen sollten. Ich fuhr dafür in den von mir nicht so sehr geschätzten Bezirk Wedding. Ich verfuhr mich auch prompt, wurde halsbrecherisch von Luxuskarren überholt und angehupt. Laut der Verkäuferin gehörte die Maschine einer finnischen Künstlerin, die sie von ihrem Vater, einem Lehrer, bekam. Bisher konnte ich die Maschine in den einschlägigen Datenbanken nicht finden. Aber es handelt sich scheinbar um ein französisches Modell, wenn ich mir die Umschalttasten so ansehe.
Baujahr noch unbekannt
Seriennummer 0283468
Gewicht ca. 6 kg
Zustand streng
Koffer ja
geeignet für wissenschaftliche Artikel

V 16.5.2022
Olympia „Orbis“
Dies war die dritte Maschine, die ich aus dem Wedding holte. Ich wunderte mich bereits, dass so viele Schreibmaschinen dort angeboten wurden, wusste aber noch nicht, warum. Eine junge Studentin verwendete sie jahrelang als Deko, doch nun „hatte sich ihr Stil verändert“. Sie gab mir die Olympia für ’n Fünfer. Das Zehnfache wäre drin gewesen, wenn sie die Maschine nur herunter auf die Straße getragen hätte. Schließlich tummelten sich im Holländischen Viertel die Haushaltsauflösungen nur so. Daher die ganzen Angebote. Leider gab es keinen Koffer dazu.
Baujahr ca. 1949
Seriennummer 11974
Gewicht ca. 5kg
Zustand sprunghaft
Koffer nein
Schwarz/Rot ja
geeignet für Notizen
Makel bei zu schnellem Tippen wird manchmal ein Zeichen ausgelassen

IX 22.8.22
Torpedo „Modell 20“
Ich habe nach einer Torpedo gesucht und sogleich gefunden. Und zwar in Blankenburg. War ein schöner Ausflug mit dem Rad. Ein älterer Mann, der zusammen mit seiner noch älteren Mutter lebte, überließ sie mir im Prinzip für etwas Kleingeld. Er hatte noch weitere Schätze in der Garage und im Keller, sogar andere Maschinen, die mich aber nicht reizten. Seine Torpedo, allerdings, ist ein richtiges Schmuckstück. Edel in der Verkleidung, schmuck in den Details, und ein vornehmer Klang (nicht so ’ne große Schnauze wie die Tippa)
Baujahr ca. 1950
Seriennummer 500197
Gewicht ca. 5 kg
Zustand: konditioniert
Koffer ja
geeignet für die unlektorierte Fassung

XIII 7.11.22
Olympia „Traveller de Luxe“
Auf dem Weg zu meinem Sohn legte ich einen Zwischenstopp in Rostock ein und machte einen Hausbesuch bei einem Allgemeinarzt. Bei ihm und seiner Frau hauste eine gewisse Olympia – ein Kind von der Straße. Da die Anatomie von Schreibmaschinen nicht sein Fachgebiet war, musste ein Spezialist her. Freundlicherweise überließ er mir für die Untersuchung sein eigenes Sprechzimmer. Ich nahm der Maschine die Haube ab und zum Vorschein kam eine „saturnweiße“ und „laubgrüne“ Schönheit. Ich tastete sie ab, dehnte jedes Gelenk, und ließ sie ein paar einfache Übungen machen. Schließlich, nach einer kurzen, aber gründlichen Visite, kam ich zu dem Schluss, dass der Maschine absolut nichts fehlte. Im Gegenteil. Mit ihren 45 Jahren war sie kerngesund. Für einen kleinen Obolus adoptierte ich sie.
Baujahr ca. 1976
Seriennummer 15-4116175
Gewicht ca. 4,5 kg
Zustand fit wie ’n Turnschuh
Haube ja
Schwarz/Rot ja
geeignet für Weltreisen

II 27.4.2022
Rheinmetall „GS1“
Ich nenne sie „Panzer“, denn sie ist genau so robust und schwer. Ich konnte sie für einen Kasten Gösser in Pankow-Heinersdorf tauschen, den ich ungefähr zwei Kilometer auf meinem Gepäckträger, vor allem aber über den begrünten Mittelstreifen der B109 schob. Sie wiegt auch in etwa so viel wie ein Kasten, wenn nicht sogar mehr. Ich glaube, dieses Geschoss wurde nie mit einem Koffer ausgeliefert. Sie stand Jahrzehnte in einer Versicherungsbude, unbeweglich, unermüdlich, immer einsatzbereit. Gerade so passte sie in meinen Wanderrucksack. Ich hiefte sie in den Supalife Kiosk, wo sie seitdem steht.
Baujahr ca. 1949
Seriennummer 48002
Gewicht ca. 18 kg
Zustand unverwüstlich
Koffer nein
geeignet für kaltblütige Reporte
besonders bei Schusswechseln als Versteck nützlich

VI 22.5.2022
Silver Reed „SR 200“
Ich befinde mich in der ruhigen und grünen Malplaquestraße. Es ist das vierte mal, dass ich wegen einer Schreibmaschine in den Wedding fahre. Die Silver Reed ist, genau wie die Privileg, eine Maschine, die noch im jungen Zeitalter der Heimcomputer produziert wurde. Die Buchstabenformen dieses Japanischen Produkts wirken wie die ersten Bildschirmschriften; glatt, technisch und unpersönlich, ohne Serifen. Auf ihr zu tippen, klingt, als würde sich jemand gegen einen Maschendrahtzaun schmeißen. Für die Idee mit dem Café erhalte ich sie kostenlos. Vielen Dank.
Baujahr ca. 1989
Seriennummer 11270926
Gewicht ca. 4 kg
Zustand fabrikfrisch
Abdeckung ja
geeignet für die gesammelten Gedanken eines Computergroßhirns
besonders technoide Typen

X 24.9.2022
„Klein-Continental“
Anfangs erstand ich noch wahllos Schreibmaschinen, unabhängig von Marke und Modell. Mittlerweile suche ich aber nach speziellen Maschinen. Die weltberühmte
Continental durfte in meiner Sammlung nicht fehlen. Ich fand dieses sehr gut erhaltene Exemplar bereits im Juni, doch fehlte mir damals das nötige Kleingeld. Die Frau, die mir die Maschine verkaufte, berichtete, dass die Continental einst dem Onkel ihres Großvaters gehörte, dessen Baumschule in Dessau noch immer ein Familienbetrieb ist.
Baujahr 1937
Seriennummer R240691
Gewicht ca. 6 kg
Zustand
Koffer ja
Schwarz/Rot ja
geeignet für
Besonders inkl. Rechnung von 1938

XIV 19.12.22
Remington „Noiseless Portable“
Auf die „Noiseless“ bin ich vermutlich wegen ihrer Qualtät scharf, so gut wie geräuschlos zu sein. Wirklich wahr; gegenüber der „Noiseless“ machen alle anderen Maschinen einen Höllenlarm. Selbst der gute Churchill duldete in seinem War-Room nur dieses amerikanische Modell. Man darf die Tasten auch gar nicht so wuchtig anschlagen, wie andere Modelle, sonst wird das Schriftbild nämlich unleserlich. Lange durchforstete ich das Internet nach einem bezahlbaren Angebot, aber sie steht hoch im Kurs. Weihnachten kam dann füher als erwartet und ein netter Kerl in Dresden schenkte mir sein Exemplar. Er glaubt an das Projekt, genau wie ich. Mein Kollege Herr Zander holte sie dort ab und brachte sie nach Berlin. Seitdem wird sie leidenschaftlich generalüberholt. Vielen Dank, Hendrik!
Baujahr ca. 1936
Seriennummer N30687
Gewicht
Zustand pflegebedürftig (wird im Moment gewartet)
Koffer ja
Schwarz/Rot ja

III 28.4.2022
Privileg „160“
Während ich auf dem Rad am Steinberg entlang fahre, eine lange, schnurgerade Straße, kaum vier Meter breit, fällt mir die Friedlichkeit hier draußen auf. In Weißensee kann man Vögel hören anstelle von Autos. Links liegt die gleichnamige Gartensiedlung. Der Geruch eines verspäteten Osterfeuers weht herüber. In fünf Minuten ist man wieder im inneren Stadtring. Interessante Gegend. Ich bin etwas zu früh dran. Der Verkäufer sei noch bei einem Nachbarn und würde gleich herunter kommen. Als ich im Treppenhaus bin, hält er bewusst Abstand und trägt eine Maske. Die Maschine ist wie neu. 8 Euro. Im Hof der Brotfabrik werde ich sie genauer unter die Lupe nehmen.
Baujahr ca. 1989
Seriennummer 30483214
Gewicht ca. 4 kg
Zustand plastisch
Abdeckung ja
geeignet für Rechnungen aller Art

VII 23.5.2022
Optima „Elite“
Ich soll der Bekannten eines Freundes einen Strauß Blumen zum Geburtstag bringen, unweit vom Laden. Ich bleibe fast zwei Stunden. Warum? Weil die alte Frau seit Jahrzehnten eine Schreibmaschine im Schuhschrank bewahrt, die sie schon lange loswerden will. Es ist eine schwere grüne Optima, die zuletzt in einem Hallenser Kloster Verwendung fand. Ich stelle mir vor, wie die einst so stillen Kopierarbeiten, innerhalb des Skriptoriums, nun einen Höllenlärm verursachen, weil die Kirche auf modernere Schreibgeräte umgestiegen ist. Mönche an Schreibmaschinen …
Baujahr ca. 1959
Seriennummer 1057421
Gewicht ca. 9 kg
Zustand geistesgegenwärtig
Koffer ja
Schwarz/Rot ja
besonders inkl. Bürste und Pinsel zur Reinigung

XI 6.10.22
Mercedes „Selekta“
Die Mercedes XI und die Erika XII wurden gemeinsam in Köpenick angeboten. Eine schöne Gegend, in der ich zuvor noch nie war. An diesem malerischen Herbsttag wäre ich die knapp 17 Kilometer am liebsten mit dem Rad gefahren, aber zwei Schreibmaschinen lassen sich besser zu Fuß transportieren. Die Familie war gerade dabei, ihre Sachen zu packen und nach Dänemark auszuwandern. Laut der Mutter kamen da in den letzten zwei Jahren einfach verschiedene Dinge zusammen, die ihre Entscheidung festigten.
Baujahr 1938
Seriennummer 128629/2
Gewicht
Zustand
Koffer ja
Schwarz/Rot ja
geeignet für

XV 11.6.23
Olivetti „Lettera 22“
Die „Lettera“ soll eine Design-Ikone sein, sie befindet sich sogar in der ständigen Ausstellung des MoMA, aber das muss ja nichts bedeuten, die haben da sicher auch Papierkörbe, doch den hab ich selbst. Nur eine Olivetti hatte ich noch nicht und diese hier hatte zwar einen abgebrochenen Zeilenhebel, sah aber sonst ganz gut aus. Jemand wollte sie günstig loswerden und ich wollte sie gerne antesten.
Baujahr ca. 1949
Seriennummer 445764
Gewicht
Zustand
Tasche ja
Schwarz/Rot ja

IV 31.4.2022
Tippa „Boy“
Diese burgunderfarbene Maschine fand mich an einem Sonntag auf dem Flohmarkt am Leopoldplatz. Sie muss mal einem Musikfreund gehört haben, denn in der Maschine steckten noch viele seiner handschriftlichen Notizen; eine Art Katalogisierung seiner Schallplatten, wenn ich das richtig sehe. Im Moment ist sie die kleinste und leichteste Maschine in der Sammlung. Eher eine Göre als ein „Boy“, mit einer frechen Schnauze. Sie war es auch, die beim Protokollieren während Strawaldes Dichterlesung in der Brotfabrik ihre Töne spuckte.
Baujahr ca. 1952
Seriennummer 67110
Gewicht ca. 2 kg
Zustand temperamentvoll
Koffer ja
geeignet für lange Reisen
besonders zwei integrierte Stifthalter (inkl. Bleistift des Vorbesitzers)

VIII 23.7.2022
Remington „Portable“
Remington war einer der führenden Hersteller für Schreibmaschinen weltweit. Ich hatte ganz bewusst nach dieser Kleinschreibmaschine gesucht, ehe ich ein Angebot in Bayern fand. Die Idee eines Schreibmaschinencafés „hatte was“, gab der Verkäufer zu und fand, die Maschine würde in meinen Händen besser aufgehoben sein. Wie es der Zufall wollte, hatte er zu diesem Zeitpunkt Freunde aus Berlin zu Besuch. Sie brachten die Remington nach Berlin, wo ein weiterer Mittelsmann sie schließlich zum Supalife Kiosk brachte. Noch immer suche ich nach einer Remington Noiseless Portable.
Baujahr ca. 1928
Seriennummer NM82587M
Gewicht ca. 4 kg
Zustand wacker
Koffer ja
geeignet für cadavre exquis
besonders: enthält eine Schreibsperre, ohne die sie nicht in den Koffer zu bekommen wäre

XII 6.10.22
Erika „Modell 5“
Die Maschinen (Mercedes und Erika) gehörten der Großmutter ihres Mannes, aus Schlesien, die in den 40er Jahren eine Höhere Handelsschule besucht hat. Wir nahmen sie auf dem Küchenfußboden vorsichtig unter die Lupe und sprachen dabei eine Weile miteinander. Zum Glück hatten beide Koffer noch ihre Griffe, sodaß ich in jeder Hand eine tragen konnte. An der Promenade, mit Blick auf die Dahme, schnorrte ich eine Zigarette bei einem jungen Pärchen. Ich rauchte und tippte ein paar Zeilen, dann spazierte ich los.
Baujahr ca. 1940
Seriennummer 942920/5
Gewicht
Zustand
Koffer ja
Schwarz/Rot ja
geeignet für

XVI 23.10.23
Olivetti „Studio 42“
Beschreibung folgt …
Baujahr ca. 1938
Seriennummer
Gewicht
Zustand gut
Koffer ja, aber stark mitgenommen
Schwarz/Rot ja